da ist er
Mozilla Firefox 3.6
http://www.computerbase.de/downloads/software/browser/mozilla_firefox/zu den personas
http://www.getpersonas.com/en-US/gallery/All/search?p=aero&search.x=0&search.y=0Wir haben die beiden Firefox-Ausgaben mit Hilfe eines Benchmarks gegen Google Chrome, den Internet Explorer und Opera antreten lassen. Weniger leicht messbar sind die Verbesserungen in Sachen Reaktionszeit. Allerdings darf man auch hier einiges erwarten, schließlich ist die JavaScript-Engine TraceMonkey erstmals auch für die Oberfläche von Firefox verantwortlich.
Für den Performance-Vergleich der Browser haben wir den Benchmark Peacekeeper von Futuremark eingesetzt. Das Unternehmen ist vor allem durch seine 3D-Benchmarks 3DMark bekannt. Als Grundlage diente ein System mit Windows 7 und vier Gigabyte Arbeitsspeicher.
Wie man der Grafik entnehmen kann, schafft es auch der neue Firefox 3.6 nicht, die Konkurrenz aus dem Hause Google abzuhängen. Mit 2.346 Punkten liegt die neue Version zwar deutlich über Firefox 3.5 mit 1.705 Punkten, kann die aktuelle Betaversion von Chrome 4.0 mit 3.343 Punkten aber lange nicht erreichen. Zum Vergleich: Der Internet Explorer 8 schafft es auf 730 Punkte und bildet damit das Schlusslicht. Opera 10.10 liegt mit 1.719 Punkten im Mittelfeld.
Neben den umfangreichen Performance-Verbesserungen bietet Firefox 3.6 auch diverse neue Features. Dazu gehört das Theme-API Personas, mit dem sich tausende neue Skins auf einfachste Art und Weise installieren lassen. Auf der dazugehörigen Website stehen über 35.000 vorgefertigte Themes zur Verfügung, die man entweder direkt installieren kann oder mit einer Mausbewegung als Vorschau live im Browser betrachten kann.
Ebenfalls neu ist die erweiterte Unterstützung für den Web-Standard HTML 5. Nicht nur Entwickler können von den neuen Möglichkeiten profitieren, auch die Anwender können bereits jetzt Vorteile genießen. So hat YouTube erst heute einen HTML5-Player für seine Seite vorgestellt. Allerdings kann er in Firefox 3.6 nicht verwendet werden, da kein H.264-Codec enthalten ist. Neu in Firefox 3.6 ist der Vollbildmodus für Videos im Ogg-Theroa-Format, die via HTML 5 in eine Website eingebunden werden.
Web-Entwickler werden sich über die Unterstützung des Web Open Font Formats (WOFF) freuen. Damit lassen sich eigene Schriftarten in eine Website einbetten und problemlos auf der Client-Seite einsetzen. Bekannte TrueType-Fonts können nach WOFF konvertiert werden. Ebenfalls für Entwickler interessant: Dank der File API unterstützt Firefox 3.6 den Datenaustausch via Drag&Drop.
Zu den kleineren Neuerungen gehört das veränderte Verhalten beim Öffnen von Tabs. Diese erscheinen nun nicht mehr grundsätzlich am Ende der Tab-Leiste, sondern rechts neben dem gerade aktiven Tab. Damit will man für mehr Übersicht sorgen. Das gleiche Ziel verfolgt man mit der besseren Integration in den Windows-7-Desktop. So werden geöffnete Tabs in einer Vorschau angezeigt, wenn man über den Browser in der Taskleiste von Windows fährt. Die Funktion muss allerdings manuell in "about:config" aktiviert werden. Die entsprechende Einstellung heißt "browser.taskbar.previews.enable".
In Sachen Sicherheit haben sich die Firefox-Entwickler diesmal die Plug-Ins vorgenommen. Vor allem Adobes Flash ist dafür bekannt, viele Sicherheitslücken aufzuweisen, wird aber dennoch nur selten von den Anwendern aktualisiert. Um dies zu verhindern, wurde der Plug-In-Check in Firefox 3.6 integriert. Er überprüft, ob alle installierten Plug-Ins auf dem aktuellsten Stand sind und bietet, falls notwendig, einen direkten Link zum Update an.
Zu guter Letzt gibt es auch noch zwei neue about-Seiten. "about:memory" gibt Auskunft über den Speicherverbrauch des Browsers, "about:support" listet übersichtlich auf, welche Browser-Version eingesetzt wird, welche Erweiterungen installiert sind und welche Standard-Einstellungen verändert wurden.
http://winfuture.de/news,52986.html